Machen Sie mit bei der aktuellen Umfrage der Hochschule Esslingen! Sie will digitale Trends und die Verbreitung digitaler Technologien erfassen, den Gründen für die Hindernisse bei der Durchführung von Digitalisierungsprojekten auf die Spur kommen und Erfolgsfaktoren für Intralogistikprojekte identifizieren … und sie Ihnen anschließend zur Verfügung zu stellen.
WeiterlesenHochschule Heilbronn: Feierliches Jubiläum des Studiengangs Technisches Logistikmanagement
Am 25. Juli 2018 hat der Studiengang sein 10-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 120 Gäste, darunter Vertreter von Partnerfirmen sowie ehemalige Studierende, die alle erfolgreich Karriere in der Wirtschaft machen, konnten sich zu aktuellen Entwicklungen in der Logistik informieren und austauschen.
Schwedische Delegation besuchte das Intralogistik-Netzwerk BW e.V.
Die Königlich Schwedische Akademie für Ingenieurswissenschaften (IVA, siehe http://www.iva.se/en/) entsandte eine Delegation nach Baden-Württemberg, um sich über digitale Geschäftsmodelle in der Intralogistik zu informieren.
Indoor-Lokalisierung: Ein Schlüssel zur Industrie 4.0. Was ist gerade wo zu finden? I.N. zeigt ‚smart practices‘
Produktivitätssteigerung, Erhöhung der Qualität, der Arbeitssicherheit sowie Kostenoptimierung – das alles sind Ziele, die durch eine smarte Anwendung von Lokalisierungstechnologien in Innenräumen erreicht werden können. Weiterlesen
Personalentwicklung 4.1: Gamifikation & Job-Rotation? Konzepte für attraktive, zukunftsfähige Jobs in der Logistik
Das Personalmanagement in der Logistik steht vor vielfachen Herausforderungen. Um nur drei zu nennen: Fachkräfte sind sehr knapp. Das Logistik-Personal wird teils körperlich, teils kognitiv stark belastet. Und die neuen Technologien und Management-Prinzipien fordern eine rasche Adaption.
Intralogistik-Radar: Das sind die Zukunftsthemen
Das Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.V. (I.N.) hat eine Orientierungshilfe entwickelt, welche Technologien in der Intralogistik zukünftig eingesetzt werden.
Die Handreichung richtet sich an Produktions-, Handels- und Entsorgungslogistiker, Distributoren, Warehouse-Manager und alle, die wissen möchten, welche Lösungen für den Waren- und Informationsfluss in den kommenden Jahren verfügbar werden dürften.
Das Intralogistik-Radar wird anlässlich der LogiMAT 2018 erstmals gegenüber der Öffentlichkeit präsentiert.